![]() |
Alternative - Therapieformen .de |
|
![]() |
||
Alternative
Therapien![]() » Akupunktur » Akupressur » Aromatherapie » Autogenes Training » Ayurveda » Bach-Blütentherapie » Cranio-Sacral-Therapie » Isopathie » Kinesiologie » Orthomolekulartherapie » Osteopathie » Schüßler-Salze » Urintherapie » Yoga ![]() Therapien fürs ![]() » Abnehmen |
Osteopathie - Förderung der Selbstheilungskräfte *Die Osteopathie ist eine alternative Behandlungsform, deren Ziel es ist, alle Körpersysteme des Menschen ins Gleichgewicht zu bringen bzw. in Balance zu halten. Entwickelt wurde die Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts vom amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still. Er begründete mit seiner Lehre eine ganzheitliche Therapiemethode, die auf drei Grundgedanken basiert:
Darüber hinaus basiert die osteopathische Philosophie ferner auf der Beziehung von Leben und Bewegung. Leben ist Bewegung. Wird Bewegung eingeschränkt, kann sich Krankheit entwickeln. Ziel der Osteopathie ist es daher, Bewegungseinschränkungen zu erkennen und zu beheben. Auf diese Weise wird dem Organismus die Möglichkeit gegeben, in den Zustand der Selbstheilung überzugehen. Der Mensch als EinheitHauptgedanke der Osteopathie ist der Grundsatz, dass der
Mensch in jedem Falle als Einheit zu betrachten ist. Nach Auffassung
der Osteopathie stehen Gelenke, Knochen und Muskeln also in enger Wechselwirkung
mit den inneren Organen. Sind all jene Systeme im Gleichgewicht, ist
der Organismus gesund. Ist die Balance der Körpersysteme jedoch
gestört, ist es das Ziel der Osteopathie, das Gleichgewicht wieder
herzustellen. Die SelbstheilungskräfteCharakteristisch für die Osteopathie ist die Behandlung
ohne Medikamente. Sowohl Diagnose als auch Therapie werden hauptsächlich
mit den Händen vollzogen. Zur Ausübung dieser Therapieform
benötigt der Osteopath daher genaueste Kenntnis des menschlichen
Körpers und dessen Anatomie. Die Wechselwirkung von Struktur und FunktionAls alternative Behandlungsmethode basiert die Osteopathie
auf der Überzeugung, dass eine Spannung an einem Punkt des Körpers,
eine weitere Spannung an einem anderen Punkt des Körpers verursacht.
Bei dieser Verlagerung der Spannung wird davon ausgegangen, dass sich
das Bewegungssystem dem Organsystem anpasst. Das Äußere folgt
also dem Inneren. Bei der Osteopathie kommen drei Methoden zur Anwendung:
Nach dem Prinzip "Leben ist Bewegung" schafft die Osteopathie nicht nur Abhilfe bei Gelenk- und Muskelbeschwerden sondern auch bei Herz-Kreislauf-Problemen, Lungenkrankheiten, Magen-Darm-Beschwerden sowie Tinnitus und Kopfschmerzen. * Für Angaben auf dieser Website wird keine Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen stellen keine medizinische Beratung dar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
|
|
Impressum Datenschutz |